Kurzer Besuch im Gewölbe der Burg Kadan
Eine kleine Tour, vielleicht war es vor 8 Jahren, führte mich über die Grenze nach Kadan. Dort wollte ich eigentlich die Burg besichtigen. Allerdings war sie an diesem Tag geschlossen. Dennoch erfuhr ich wieder die tschechische Gastfreundlichkeit und mir wurde kurzerhand zumindest Zugang zum Gewölbe gewährt. Hier ein Abriss und ein paar Bilder:
Burg Kadaň (Kaaden) — Geschichtlicher Abriss
Ein kompakter Überblick mit den wichtigsten Daten, Entwicklungen und architektonischen Besonderheiten.
Überblick
- Ort: Kadaň (Kaaden), Nordböhmen, Tschechien, an der Eger (Ohře). — kadan.eu – Sehenswürdigkeiten
- Typologie: Gotische königliche Burg / Residenz eines königlichen Burggrafen; später verschiedene Nutzungen (Kaserne, Kultur).
- Besonderheit: Burg auf einem mächtigen Felsen über dem Fluss Ohře/Eger.
Geschichte im Detail
Zeitraum | Ereignis / Zustand |
---|---|
11.–12. Jahrhundert | Erste Besiedelung der Gegend um Kadaň; der Marktort entwickelte sich am linken Ufer der Eger. |
1183 | Erste schriftliche Erwähnung von Kadaň. |
1186 | Die Ortschaft wurde dem Johanniterorden geschenkt; später entstand eine eigenständige Kommende. |
um ca. 1260 | Gründung der Burg unter König Přemysl Ottokar II.; Kadaň erhielt den Status einer königlichen Stadt. |
1421 | Teilzerstörung der Burg im Zuge der Hussitenkriege; sie war zuvor von Hussiten eingenommen worden. |
1467 | Renovierung durch König Georg von Podiebrad. |
1504 | Umbau durch Johann von Lobkowitz wegen Verfalls — Teile der ursprünglichen gotischen Gestalt gingen verloren. |
1618–1648 (Dreißigjähriger Krieg) | Starke Schäden durch Kriegseinwirkungen, besonders durch schwedische Truppen; Plünderung und Brand. |
um 1750 | Umgestaltung zur Kaserne (unter Maria Theresia), wodurch viel mittelalterlicher Charakter verloren ging. |
19. Jahrhundert | Weitere militärische Nutzungen und Anpassungen durch österreichische bzw. später tschechische Stellen. |
Nach 1990 | Übergabe an die Stadt Kadaň; Nutzung für kulturelle Zwecke (Museum, Galerie, Veranstaltungen, Bibliothek). |
Architektur & Besonderheiten
Die Burg steht auf einem Gneisfelsen über der Ohře/Eger. Ursprünglich handelte es sich um eine frühgotische Anlage mit annähernd quadratischem Grundriss und Ecktürmen. Im Lauf der Jahrhunderte wurden gotische, spätgotische und renaissancezeitliche Elemente ergänzt. Heute sind u. a. die gotischen Keller, Teile der Erdgeschossmauern und Reste der Ringbefestigung erhalten.
Quellenhinweis: Kurzfassungen und illustrierende Beiträge zu Burg Kadaň finden sich u. a. auf der städtischen Seite von Kadaň und in Übersichtstexten zu Burgen in Nordböhmen (z. B. kadan.eu — Historisches, Wikipedia (de)).