Die Bibliotheken im Kloster Strahov

Klosterbibliothek Strahov – Geschichtlicher Abriss

Ein Überblick über die Geschichte, Architektur und Nutzung der Klosterbibliothek Strahov in Prag.

Überblick

  • Ort: Strahovské nádvoří 1/132, 118 00 Praha 1 – Hradčany, Tschechien
  • Gründung: 1143 durch Bischof Jindřich Zdík von Olmütz, unterstützt von den Prager Bischöfen und Herzog Vladislav II.
  • Architektur: Barockstil, mit späteren Erweiterungen im Klassizismus
  • Besonderheiten: Zwei historische Bibliothekssäle (Theologischer Saal und Philosophischer Saal), Kabinett der Kuriositäten, wertvolle Sammlungen von über 200.000 Bänden, darunter 3.000 Manuskripte und 1.500 Erstausgaben

Historische Entwicklung

Zeitraum Ereignis / Zustand
1143 Gründung des Klosters Strahov durch Bischof Jindřich Zdík von Olmütz, unterstützt von den Prager Bischöfen und Herzog Vladislav II.
1672 Vollendung des Theologischen Saals unter Abt Jeroným Hirnheim; der Saal wurde mit Fresken von Siard Nosecký dekoriert, die biblische Zitate über Weisheit darstellen.
1779–1785 Errichtung des Philosophischen Saals im Hochbarockstil; der Saal wurde mit Fresken von Franz Anton Maulbertsch geschmückt, die die geistige Entwicklung der Menschheit darstellen.
1950 Übernahme des Klosters durch den kommunistischen Staat; die Bibliothek wurde in das Nationalliteraturdenkmal integriert.
1989 Nach der Samtenen Revolution wurde das Kloster an den Prämonstratenserorden zurückgegeben; Restaurierungsarbeiten wurden eingeleitet.

Architektur & Besonderheiten

Die Klosterbibliothek Strahov besteht aus drei Teilen: dem Theologischen Saal, dem Philosophischen Saal und dem Kabinett der Kuriositäten. Beide Bibliothekssäle sind mit Deckenfresken geschmückt, die biblische und philosophische Themen darstellen. Die Regale enthalten eine Vielzahl von historischen Büchern, darunter religiöse Texte, wissenschaftliche Werke und Erstausgaben. Das Kabinett der Kuriositäten beherbergt eine Sammlung von Naturkundematerialien und ist ein Vorläufer moderner Museen.

Aktueller Zustand & Nutzung

  • Öffentlich zugänglich: Führungen durch die Bibliothek und das Kabinett der Kuriositäten
  • Sammlungen: Über 200.000 Bände, darunter 3.000 Manuskripte und 1.500 Erstausgaben
  • Veranstaltungen: Kulturelle Programme und Ausstellungen
  • Forschung: Nutzung der Sammlungen für wissenschaftliche Zwecke

Quellenhinweis: Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website des Klosters Strahov: https://www.strahovskyklaster.cz/en/for-visitors/what-you-can-visit/strahov-library